Der Frühling bringt sie endlich zurück: Erdbeeren und Rhabarber – das süß-säuerliche Dreamteam der Saison! Hier erfährst du, wann Erdbeer- und Rhabarberzeit ist und auf was du sowohl beim Kauf als auch bei der Zubereitung und Lagerung achten solltest. Eine Menge leckerer Rezeptideen haben wir natürlich auch am Start.
Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns auf den Start der Erdbeer- und Rhabarberzeit – denn dann beginnt die Hochsaison für fruchtig-frische Rezepte mit regionalen Zutaten. Aber wann genau haben Erdbeeren und Rhabarber Saison?
Du willst lecker süße Erdbeeren genießen? Wir zeigen dir, worauf du beim Einkauf sowie bei der Lagerung und Zubereitung achten solltest.
Farbe: Tiefrote, gleichmäßig gefärbte Früchte sind ein Zeichen von Reife und Süße. Blasse oder grünliche Stellen deuten auf Unreife hin.
Duft: Reife Erdbeeren duften intensiv fruchtig. Fehlt der Geruch, sind sie oft wässrig oder unreif.
Konsistenz: Fest, aber nicht hart. Überreife Erdbeeren sind oft matschig und verlieren ihren Geschmack.
Grünblätter: Frische, grüne Blätter sind ein Indikator für Frische.
Regionale & saisonale Ware: Erdbeeren aus der Region (Mai - Juli in Deutschland) sind nicht nur nachhaltiger, sondern schmecken auch intensiver.
Rhabarber ist als Stangengemüse ein echtes Saison-Highlight. Erfahre hier wie das fein-säuerliche Aroma durch die richtige Auswahl, Lagerung und Zubereitung so richtig zur Geltung kommt.
Stangenfarbe: Rote Stangen sind milder und weniger säuerlich als grüne.
Festigkeit: Die Stangen sollten knackig und fest sein. Weiche oder gummiartige Stangen sind ein Zeichen von Überlagerung.
Blätter: Frische, grüne Blätter sind ein gutes Zeichen. (Aber Achtung: Sie sind giftig und sollten entfernt werden!)
Dicke der Stangen: Dünnere Stangen sind oft zarter, dicke können faseriger sein.
Regionale & saisonale Ware: Rhabarber bekommt man von Anfang April bis maximal Ende Juni. Traditionell endet die Erntesaison für Rhabarber am Johannistag (24. Juni).
Habt ihr noch Rhabarberstangen oder Erdbeeren übrig? Kein Problem!
Unter dem Motto „Restlos Lecker“ zeigen wir euch, wie ihr aus Resten köstliche Gerichte zaubert und Lebensmittelverschwendung vermeidet.
Nicht alle Erdbeeren genascht? Mach dir doch schnelle und einfache Eiswürfel mit deinen Erdbeerresten. Perfekt für deine sommerliche Erfrischung! Einfach deine Reste klein schneiden, in die Eiswürfelform verteilen, mit Wasser aufgießen und warten. Dann kannst du die Erfrischung schmecken!
Du hast noch Erdbeeren und Rhabarber übrig oder möchtest die Schalen verwerten? Mach dir doch einen leckeren Erdbeer-Rhabarber-Sirup - perfekt als Topping oder in Limos, Spritzgetränken und Cocktails.
Dafür brauchst du: 500g Rhabarber(-schalen), 100g Erdbeeren, 225g Zucker, 225ml Wasser sowie 1 Bio Zitrone und 1/2 TL gemahlene Vanille. Den Abrieb und Saft der Zitrone mit allen Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und für ca. 30 Minuten auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Sud durch ein Sieb filtern und in vorbereitete, abgekochte Flasche abfüllen.
Tipp: Für ein intensiveres Aroma den Sud über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag filtern, erneut aufkochen und abfüllen.
Erdbeeren und Rhabarber – die perfekte Kombination für frische, sommerliche Rezepte. Lass dich von diesen fruchtigen Rezepten inspirieren!
Ob Dessert, Drink oder Eis - weitere frischen Rezeptideen mit Erdbeeren und Rhabarber findest du hier.
Coole Aktionen oder leckere Rezepte? In unserem Newsletter gibt’s nur Infos, die du wirklich willst! Einfach jetzt anmelden und dabei sein!
Rezepte vergessen war gestern! Du hast was entdeckt, dass du dir unbedingt schmecken lassen willst? Dann ab damit in dein persönliches Kochbuch! Mit einem Klick aufs Icon werden sie hier gespeichert. So geht nix verloren und du kannst drauflos brutzeln.
Moin, Rezepte werden nur auf den jeweiligen Geräten gespeichert.
Gut zu wissen:
Wenn du deine Cookies löschst, verschwinden auch deine gesammelten Rezepte im Kochbuch. Vorher also besser einmal abspeichern oder ausdrucken, dann ist auch nix futsch.
Wichtig: Deine Rezepte werden nur auf dem Gerät gespeichert, das du dafür benutzt hast. Speicherst du ein Rezept z. B. auf deinem Smartphone, findest du es auch nur da wieder. Brauchst du es auf deinem Laptop, speicher es dort einfach nochmal ab.
Rezept wurde dem Kochbuch hinzugefügt.
Dieses Rezept befindet sich bereits in der Liste.