Schutz
Luftdichte Verpackungen mit dünnen Kunststoffschichten schützen unsere Produkte vor äußeren Einflüssen.
Ob aus Glas, Kunststoff oder Papier: Jede Verpackung unterliegt gesetzlichen Vorgaben. Und das ist auch gut so! Denn nur so landen nicht nur leckere, sondern auch sichere Lebensmittel auf deinem Teller.
Luftdichte Verpackungen mit dünnen Kunststoffschichten schützen unsere Produkte vor äußeren Einflüssen.
Sind Milchprodukte lange geschützt, können wir auch ein zuverlässiges Mindesthaltbarkeitsdatum gewährleisten.
Stabile Verpackungen sind wichtig, um unsere Produkte sicher vom Werk in deinen Kühlschrank zu bekommen.
Wir haben uns Gedanken gemacht: Wie können wir unsere Verpackungen nachhaltiger gestalten – und welche Prioritäten setzen wir dabei? Wir haben uns drei Ziele gesteckt:
Unsere Prio Nummer 1: Gute Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen.
So wie unsere PizzaLiebe und AuflaufLiebe, die bereits für gute Recyclingfähigkeit ausgezeichnet wurden.
Wir wollen Verpackungsmaterial so gut es geht reduzieren – ohne an der Verpackungssicherheit zu sparen.
Bye-bye Wiederverschluss-Deckel bei Körnigem Frischkäse & Co! So sparen wir jährlich 39 Tonnen Kunststoff ein.
Darauf nehmen wir Kurs: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Biokunststoffen.
Gerade in Planung: Umstellung der Buttermilch und Kefir Flaschen auf mehr als 90 % nachwachsende Rohstoffe.
Was heißt das genau?
Unser zweites Ziel: Material & Gewicht reduzieren.
Wie bei unserem Porridge: Hier setzen wir einen dünneren Kunststoffbecher ein, der durch eine Pappbanderole stabilisiert wird. Damit man die Verpackung gut recyclen kann, müssen Becher und Banderole getrennt entsorgt werden.
Ziel Nummer drei: Wir wollen verstärkt auf nachhaltige Alternativen wie Biokunststoffe bei unseren Verpackungen setzen. Aber was ist das eigentlich?
Neu erblüht: So einfach wird aus einem leeren Frühlings- oder GewürzQuark Becher ein DIY-Blumentopf.
Schritt 1: Leeren Quarkbecher ausspülen und trocknen
Schritt 2: Becher mit Erde befüllen
Schritt 3: Lieblingsblume oder Kräuter einpflanzen
Schritt 4: Blumentopf mit Stoffblümchen oder bunten Stoffstickern verschönern
herunterladenClever verstaut: In 7 einfachen Schritten verwandelst du leere Quarkbecher in ein praktisches Werkzeugregal für zu Hause.
Schritt 1: Du benötigst mehrere leere und saubere Quarkbecher
Schritt 2: An zwei Holzlatten in regelmäßigen Abständen Schrauben anbringen (Abstand der Schrauben entspricht etwa der Becherhöhe)
Schritt 3: Die Holzlatten parallel zueinander im gewünschten Abstand an einer Wand anbringen
Schritt 4: Eine Schnur an der ersten oberen Schraube festknoten und straff mit der gegenüberliegenden Schraube verbinden
Schritt 5: Mit allen weiteren Schrauben ebenso verfahren
Schritt 6: Die Schnüre engmaschig übereinander spannen
Schritt 7: Die leeren Becher zwischen den Schnüren einhängen und anschließend befüllen
herunterladenEgal ob Glas, Papier oder Kunststoff: Jedes Unternehmen bezahlt für die Entsorgung und das Recyceln seiner Verpackungen eine Gebühr – das ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Dementsprechend machen wir das natürlich auch.
Wir versuchen, unsere Verpackungen so zu gestalten, dass möglichst viel Material recycelt werden kann. Wichtig ist auch, dass die Verpackung richtig entsorgt wird. Dazu findest du auf den meisten unserer Produkte bereits hilfreiche Trennhinweise.
Weniger ist mehr: Um möglichst wenig Verpackungsmaterial einzusetzen, reduzieren wir fortlaufend den Materialeinsatz – immer mit dem Fokus auf den Schutz und die Qualität des Inhalts.
In erster Linie müssen all unsere Verpackungen den Produktinhalt schützen. Dafür ist es wichtig, dass weder Gase noch Flüssigkeiten ein oder austreten können. Ansonsten könnte das Produkt zu schnell verderben. Reine Papierverpackungen bieten hierbei leider keinen ausreichenden Schutz.
Glas ist ein sehr guter Werkstoff, aber leider auch sehr schwer, zerbrechlich und energieintensiv in der Herstellung, was zu einem erhöhten CO2-Fußabdruck z.B. gegenüber Getränkekartonverpackungen führt.
Die von uns eingesetzten Verpackungen bestehen teilweise (oder überwiegend) aus Kunststoff, da damit unsere Produkte sehr gut geschützt, gut zu transportieren und dabei relativ leicht sind. Aktuell ist es - aus unserer Sicht - die effizienteste Art der Verpackung, dabei bleibt die richtige Entsorgung und ein funktionierendes Recycling aber sehr wichtig.
In Deutschland gilt der Mindeststandard, der vorgibt, wie die Recyclingfähigkeit von Verpackungen bemessen wird. Das gilt auch für unsere Verpackungen als Orientierungsmaßstab.
Ausgezeichnet verpackt: Unsere Reibekäsebeutel für PizzaLiebe & AuflaufLiebe wurden vom Umweltdienstleister Interseroh+ mit dem Siegel „Made for Recycling“ ausgezeichnet.
Wir arbeiten fortlaufend an der Optimierung unserer Produktverpackungen. 2022 konnten wir die Folienstärke der Scheibenkäse-Verpackung weiter verringern und sparen so pro Jahr etwa 85 Tonnen Verpackungsmaterial ein.
Tschüss, Wiederverschluss-Deckel! Seit Anfang 2023 gibt’s den „Körnigen Frischkäse“, den „Frischen Schmand“ und die „Saure Sahne“ schon ohne. Bis zum Ende des Jahres sparen wir somit voraussichtlich ca. 39 Tonnen Kunststoff ein.
Wir setzen auf Informationen und Aufklärung. Gutes Recycling ist nur möglich, wenn die Verpackungen gut recyclingfähig sind und wenn sie nach Verzehr des Inhaltes richtig entsorgt werden. Auf vielen unserer Verpackungen findest du Tipps, wie auch du mithelfen kannst, Verpackungen richtig zu entsorgen. So wie bei unserem Porridge: Einfach Pappbanderole vom Becher abtrennen und separat im Altpapier entsorgen. Der Becher gehört in die gelbe Tonne.
Auch auf unseren Social-Media-Kanälen teilen wir Infos, wie du Verpackungen richtig trennen und entsorgen kannst.
Rezepte vergessen war gestern! Du hast was entdeckt, dass du dir unbedingt schmecken lassen willst? Dann ab damit in dein persönliches Kochbuch! Mit einem Klick aufs Icon werden sie hier gespeichert. So geht nix verloren und du kannst drauflos brutzeln.
Moin, Rezepte werden nur auf den jeweiligen Geräten gespeichert.
Gut zu wissen:
Wenn du deine Cookies löschst, verschwinden auch deine gesammelten Rezepte im Kochbuch. Vorher also besser einmal abspeichern oder ausdrucken, dann ist auch nix futsch.
Wichtig: Deine Rezepte werden nur auf dem Gerät gespeichert, das du dafür benutzt hast. Speicherst du ein Rezept z. B. auf deinem Smartphone, findest du es auch nur da wieder. Brauchst du es auf deinem Laptop, speicher es dort einfach nochmal ab.
Rezept wurde dem Kochbuch hinzugefügt.
Dieses Rezept befindet sich bereits in der Liste.